WAHNFRIED oder ÄRGERSHEIM – Die wechselvolle Geschichte von Wagners Wohnhaus

Richard-Wagner-Museum, Bayreuth, zur Eröffnung der neuen Wechselausstellungshalle
(27. Juli 2015 bis 31. Januar 2016)

Dr. Verena Naegele wurde 2015 kurzfristig für die Konzeption und Durchführung dieser Ausstellung angefragt, mit welcher die neue, von Volker Staab (Berlin) entworfene Wechselausstellungshalle des Richard Wagner Museums Bayreuth eröffnet wurde.

Richard Wagner war fast 60 Jahre alt, als er 1872 in Bayreuth seine eigene Künstlervilla plante und – mit Geldern von König Ludwig II. und Cosima – das von ihm so benannte Haus „Wahnfried“ baute. Wegen der vielen Bauverzögerungen sprach Wagner zwischenzeitlich auch von seinem „Aergersheim“. Die Ausstellung zur Geschichte von „Wahnfried“ zeigte die Entstehungsgeschichte und den Wandel dieser einzigartigen Komponisten-Villa vom Wohnhaus mit Anbauten bis hin zum Museum.

1893 errichtete Wagners Sohn Siegfried auf demselben Grundstück das Siegfried-Wagner-Haus, das Winifred Wagner ab 1932 mehrfach erweiterte. Auch Adolf Hitler hat u.a. hier als Gast gewohnt. Nach der Zerstörung Wahnfrieds durch eine Bombe 1945 wurde das Haus nach Plänen von Hans Reissinger 1949 wieder bewohnbar gemacht und diente bis zum Tod des Wagner-Enkels Wieland 1966 als Wohnhaus für dessen Familie. Nach der äusserlich originalgetreuen Rekonstruktion wird es seit 1976 als Museum betrieben.

Vernissage und Laufzeit: Die Vernissage fand am 26. Juli 2015 im Rahmen der Gesamteröffnung von Wahnfried statt. Gesamte Laufzeit: 27. Juli 2015 bis 31. Januar 2016.

Konzept, Projektleitung und Kuratorin: Dr. Verena Naegele
Co-Kuratorin: Sibylle Ehrismann
Planungsarbeit: Andreas von Graffenried, Bühnenplanung Walter Kottke BWKI, Bayreuth
Grafische Gestaltung: Peter Hunkeler, pixelberg, Zürich
Szenographische Mit-Gestaltung: Dipl.-Ing. Innenarchitektin Stefanie Mielchen, Bayreuth
Bauten: Firma Hübner Stagedesign, Mistelbach
Veranstalter/Auftraggeber: Richard-Wagner-Museum Bayreuth

Bericht in der Aargauer Zeitung

Bericht in RadioFM1

Empfehlenswerte Publikation

Wahnfried – Das Haus von Richard Wagner / The Home of Richard Wagner