Bim bam wumm Glockengeschichte(n)

Wanderausstellung an verschiedenen Stationen in der Schweiz
(2015-2021)

Station 1: Aarau, Forum Schlossplatz (2015/16)

Sie gilt nicht nur als ältestes Musikinstrument, sie ist auch eines der ersten Massenkommunikationsmittel: die Glocke. In ihr vereint sich uraltes Handwerk mit bedeutungsvollen Funktionen. Zur Ankündigung oder Ermahnung, zur Zeitübermittlung oder Warnung – über Jahrhunderte hinweg hat das Glockengeläut religiöse Gemeinschaften verbunden und auch das weltliche Leben strukturiert und organisiert. Aus Literatur, Musik, Kunst und Film ist die Glocke als Symbol nicht mehr wegzudenken.

Mit der Ausstellung schärfte artes projekte das Bewusstsein für die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Glocken. Dabei wurde die asiatische Herkunft ebenso thematisiert wie die heutige Verwendung. Entlang der Tätigkeit der letzten Glockengiesserei der Schweiz, der Aarauer H. Rüetschi AG, gab die Schau zudem Einblicke in ein faszinierendes «Klanglabor» und schaffte mit Experimenten unmittelbar Zugang zum Thema.

Vernissage am 30. Oktober 2015 um 18.30 Uhr

Ausstellung vom 31. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016 im Forum Schlossplatz, Aarau

Sonntag, 24. Januar 2016, 11.15 Uhr: Ausklang zur Finissage und öffentliche Führung mit Verena Naegele und Sibylle Ehrismann. Anschliessend Apérobar in der Belétage.

Adresse: Forum Schlossplatz, Schlossplatz 4, CH-5000 Aarau

 


 

Station 2: Bern, Kornhausforum (2016)

Nach dem grossen Erfolg von «Bim bam wumm – Glockengeschichte(n)» im Forum Schlossplatz in Aarau ging die modular aufgebaute Ausstellung, die gut an verschiedene Räume angepasst werden konnte, auf Tournee. Nächster Ausstellungsort war Bern: Im Kornhausforum gastierte «Bim bam wumm» vom 27. Oktober bis 11. Dezember 2016. Wie in Aarau gab es auch in Bern Begleitveranstaltungen.

Entlang der Tätigkeit der letzten Glockengiesserei der Schweiz, der Aarauer H. Rüetschi AG, die einst auch die berühmte «Zytglogge-Glocke» gegossen hatte, bereicherten auch neue Dokumente zur Revision der Glocken des Berner Münsters die Ausstellung.

Vernissage am 27. Oktober 2016 um 19.00 Uhr

Ausstellung vom 28. Oktober 2016 bis 11. Dezember 2016 im Kornhausforum, Bern

Donnerstag, 10. November 2016, 19.00 Uhr: Öffentliche Führung mit Sibylle Ehrismann

Samstag, 26. November 2016, 16.00 Uhr: Öffentliche Führung und Turmbesteigung des Berner Münsters mit Mathias Walter, an der über 50 Personen teilnahmen.

Adresse: Kornhausforum, Kornhausplatz 18, CH-3011 Bern

 


 

Station 3: Bubikon, Ritterhaus (2017)

Nach dem reibungslosen Abbau in Bern wurden die gut verpackten Einzelteile von den Technikern von Szenenwerk ins Ritterhaus nach Bubikon (Zürcher Oberland) transferiert, wo sie wohlbehütet den Winter über gelagert wurden.

In der Zwischenzeit hatten wir weiter recherchiert, sodass es zahlreiche neue spannende Exponate und Hintergründe zu entdecken gab. Am 30. April 2017 wurde die Ausstellung im pittoresken, von den Räumlichkeiten her bestens zum Thema passenden Ritterhaus, wieder eröffnet und dauerte bis Saisonende am 24. September 2017.

Ritterhaus Bubikon, Ritterhausstrasse 35, 8608 Bubikon

Radio SRF 1: Musikgeschichten „Stimmt’s, dass Glocken die Musikgeschichte geprägt haben?“ Interview mit Sibylle Ehrismann und Verena Naegele

Radio SRF 1: Doppelpunkt „Glocken – Die grosse Machtmusik“

 


 

Station 4: Meilen, Ortsmuseum (2018)

Zum 500. Geburtstag des charakteristischen Kirchturms in Meilen am Zürichseeufer waren Teile der Ausstellung im Ortsmuseum Meilen während der beiden Jubiläumswochen vom 22. Juni bis 8. Juli 2018 zu Gast.

Im Keller des Ortsmuseums im Meilen wurden die interaktive Karte mit den unterschiedlichsten und charakteristischen Glockengeläuten aus der ganzen Schweiz, die plastisch hinterleuchtete eindrückliche Fotodokumentation von Werner Rolli zur Entstehung einer Glocke in der Giesserei, sowie informative Tafeln zur Technik- und Kulturgeschichte der Glocken präsentiert.

Vernissage am 22. Juni 2018 um 19.00 Uhr

Veranstalter: reformierte Kirche Meilen

Adresse: Ortsmuseum Meilen, Kirchgasse 14, CH-8706 Meilen

 


 

Station 5: Klosterkirche in Kappel am Albis (2021)

Vom 25. April 2021 bis 23. Juli 2021 war die Ausstellung in der Klosterkirche in Kappel am Albis zu Gast. Die Ausstellung passte ausgezeichnet in die altehrwürdigen Räume der gotischen Kirche, in deren Turm drei, noch von Hand geläutete alte Glocken hängen. Am Anfang des spannenden Rundgangs wurden neu auf zwei Informationstafeln die Geschichte und Bedeutung dieser Glocken zusammengefasst.

Veranstalter: www.klosterkappel.ch

Adresse: Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis

Zeitungsbericht im Affolterner Anzeiger vom 20. April 2021

Zeitungsbericht im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern vom 27. April 2021

 


 

Idee, Projektleitung, Tourneebetreuung und Kuratorin: Dr. Verena Naegele
Co-Kuratorin und Tourneebegleitung: Sibylle Ehrismann
Grafische Gestaltung: Peter Hunkeler, pixelberg
Bauten und Tourneebetreuung: Fabian Troxler, Szenenwerk