Isolde (*1865) war die erste, nicht legitimierte Tochter Richard und Cosima Wagners. 1900 heiratete sie den Schweizer Dirigenten Franz Philipp Beidler, ein Jahr später wurde in Bayreuth Franz Wilhelm geboren, der erste Enkel Wagners. 1914 verlor Isolde einen Vaterschafts-Prozess, um als rechtmässige Tochter Wagners anerkannt zu werden.
Franz Wilhelm Beidler ging 1921 nach Berlin, heiratete die Jüdin Ellen Gottschalk und erlebte als aktiver Sozialist die Weimarer Republik. Als Sekretär des Schweizer Schriftsteller-Vereins in Zürich prägte er dessen Geschichte bis 1971. Die Biografie Beidlers ist eng mit der Geschichte Richard Wagners und der Bayreuther Festspiele verbunden.
Präsentiert wurde in der Ausstellung eine Fülle von unbekannten Quellen und Bildern zur Geschichte der Familie Beidler. Die Ausstellung und das dazu publizierte Buch brachte für den aus Bayreuth verbannten Schweizer Zwei der Verwandtschaft von Wagner den Durchbruch zur Anerkennung.
Die umfassende Ausstellung zum Leben und Wirken Beidlers wurde vom 16. April bis 7. September 2013 im Stadtarchiv gezeigt.
Im Rahmen der Zürcher Festspiele 2013 wurden informative Panels zu den Beidlers gezeigt mit Verweis auf die Ausstellung im Stadtarchiv.
Stadtbibliothek RW 21: 10. Juli 2014 (Vernissage) bis 9. September 2014
Während der Bayreuther Festspiele 2014
mehr hierzu unter:
http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/wagners-verdraengter-enkel_273440
29. November 2014 bis 28. Februar 2015
Mit der umfassenden Ausstellung zu den Beidlers präsentierten die im Januar 2013 nach umfassender Sanierung neu eröffneten Richard Wagner-Stätten erstmals mit grossem Erfolg eine Wechselausstellung.
Die zunächst vom 15. März bis zum 30. November 2015 geplante Ausstellung wurde wegen des grossen Erfolges bis Ende 2016 verlängert.
Zur Ausstellung erschien beim Verlag Rüffer und Rub das von Verena Naegele und Sibylle Ehrismann verfasste Buch «Die Beidlers. Im Schatten des Wagner-Clans».
Idee, Projektleitung und Kuratorin: Dr. Verena Naegele
Co-Kuratorin: Sibylle Ehrismann
Grafische Gestaltung: Peter Hunkeler, pixelberg, Zürich
Bauten: Fabian Troxler, Szenenwerk
Dr. Verena Naegele
Rainstrasse 12b
CH-5022 Rombach
+41 (0) 62 827 02 08
Nachricht schreiben
© 2024 artes Projekte
Impressum / Datenschutz