Studierte Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Regie-Assistentin und Dramaturgieassistentin am Opernhaus Zürich, acht Jahre lang Kulturredaktorin beim Aargauer Tagblatt. Seither freischaffende Publizistin, Kuratorin, Kulturmanagerin und Dozentin.
Geboren und aufgewachsen in Zürich
Matura Typus A, Studium an der Universität Zürich (Geschichte, Musikwissenschaft, Deutsche Literatur und Politische Wissenschaften)
1989–1997 Kulturredaktorin beim Aargauer Tagblatt. Parallel dazu Dissertation über «Richard Wagner und Ludwig II. von Bayern»
1997 Gründung des Kreativ-Büros ARTES für musikdokumentarische Ausstellungen
1998–2007 Leiterin des Festivals Klang-November Aarau
2000 Künstlerische Leiterin von Viktor Ullmanns Oper «Der Kaiser von Atlantis» in Zürich
2003 Künstlerische Projektleiterin für das Openairprojekt im Schloss Hallwyl: Mozarts «Entführung aus dem Serail» zum Aargauer Kantonsjubiläum
Als ständige Mitarbeiterin der Mariann Steegmann-Foundation mitbeteiligt am Aufbau eines Forschungszentrums Musik und Gender an der Musikhochschule Hannover (2006)
2008 Master-Abschluss als Kulturmanagerin
Seit 2010 Dozentin für Erwachsenenbildung an der Musikschule Luzern
Regelmässiger Gast beim Schweizer Radio DRS 2 für die Sondersendung «Diskothek im Zwei»
Ausgewählte Publikationen
Wahnfried – Das Haus von Richard Wagner / The Home of Richard Wagner (deutsch/englisch), Con Brio Regensburg, 2016
Die Beidlers. Im Schatten des Wagner-Clans, Rüffer & Rub Zürich 2013
Wolfgang Reichmann. Porträt eines grossen Schauspielers, Huber Verlag Frauenfeld, 2010
Lexikon Musik und Gender, Bärenreiter-Verlag Kassel, 2010: diverse Musikerinnen und Komponistinnen
Elsa Cavelti – eine leidenschaftliche Sängerkarriere, Wolke Verlag, Hofheim 2007
Himmelblau und Rosarot, Verlag NZZ Zürich 2004
Viktor Ullmann – Komponieren in verlorener Zeit, Dittrich Verlag Berlin 2002
Janos Tamas – Vier Seelen wohnen ach in meiner Brust, Verlag Müller & Schade Bern 1997
Parsifals Mission: Richard Wagner und Ludwig II. von Bayern, Dittrich Verlag Köln 1995
Irma und Alexander Schaichet, Verlag Orell Füssli 1995
Fachaufsätze (Auswahl)
Alphornmelodien, Kuhreihen und Naturgewalten: Den Schweizer Motiven in Wagners Opern auf der Spur: In: Alpenmythos im 19. Jahrhundert – Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz. Hug Verlag 2009.
Ein Traditionsunternehmen mit vielen Facetten: die Glocken- und Kunstgiesserei Rüetschi. In: Aarauer Neujahrsblätter 2009.
Bayreuth, Salzburg und die IMF-Luzern: Die markanten Auftritte Toscaninis bei deutschsprachigen Musikfestivals. In: Arturo Toscanini, der legendäre Mitbegründer von Lucerne Festival, Reader zur gleichnamigen Ausstellung 2007 in Luzern.
Penthesilea: Ein Grenzen sprengendes Rätsel-Weib. In: Programmbuch zur gleichnamigen Oper von Othmar Schoeck. Theater Basel 2007.
Der Komponist und Dirigent Othmar Schoeck (1886–1957) – Eine Jubiläumssaison mit nachhaltiger Wirkung. In: Jahrbuch des Sinfonieorchesters St. Gallen 2007.
Luzern als «Gegenfestival»: Mythos und Realität. In: Musik im Exil, Die Schweiz und das Ausland 1918-1945. Erschienen bei Peter Lang in Bern 2005.
Das ist artes projekte
artes projekte ist auf dokumentarische Musikausstellungen spezialisiert. Ob an Musikfestivals oder zu Jubiläen, Foyer-Ausstellungen zum Thema finden stets ein interessiertes Publikum. artes projekte kuratiert und leitet die Ausstellungen und verfügt über ein Netz von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich Grafik, Ausstellungs-Technik, Konstruktion und Lichtdesign.
artes projekte achtet auf
eine ansprechende grafische Darstellung
eine fundierte, auf das Wesentliche beschränkte Auswahl der Fotos und Dokumente